Akademischer Rat a.Z. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Forschungsschwerpunkte
- Erzählforschung im weitesten Sinne: Klassische Erzähltheorie; historische, kontextorientierte und transmediale Narratologie; Filmnarratologie
- Literatur-, Film- und Kultursemiotik
- Medienkulturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
- Novellistik des 19. Jahrhunderts
- Literarische Anthropologie der Goethezeit, der Zwischenphase und des Realismus
- Geschichte und Formen der literarischen Zeitreflexion
- Intermedialität zwischen Literatur und Film
Publikationen
- Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus. Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820-1850). Berlin/Heidelberg 2021 (online unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63017-4).
- Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte (= Narratologia 40). Berlin/Boston 2014 u. 2017 (online unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110351002/html?lang=de).
- „Die Anthropologie der Goethezeit und ‚Automaten‘: Ein diskursanalytischer Aufriss und eine exemplarische Analyse von E.T.A. Hoffmanns ‚Automaten‘ (1814)“. In: Ingo Irsigler/Dominik Orth (Hgg.): Robo Sapiens? Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien. Heidelberg: Winter (im Erscheinen).
- „Reflexive Zeitstrukturen: Semiotisierung und Relevantsetzung von Zeit. Am Beispiel literarischer Erzähltexte der Zwischenphase (ca. 1825–1850)“. In: Andreas Blödorn/Stephan Brössel (Hgg.): Zeitfiktionen. Reflexionen und Funktionen von Zeit in Literatur und Film (= Zeit und Text, 22). Münster 2020, S. 37–70.
- „Die Phase zwischen Goethezeit und Realismus als Problemfall der Literaturgeschichte. Am Beispiel der Novellistik Theodor Mügges“. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Bd. 59. Hgg. v. Andreas Blödorn/Madleen Podewski. Berlin/Boston 2019, S. 42–69 (online unter: https://www.degruyter.com/view/journals/jdrg/59/1/jdrg.59.issue-1.xml).
- „Zeitreflexion in der ‚Zwischenphase‘: Zu den Modellen restaurativer und negierter Zukunft in Erzähltexten 1830−1850“. In: Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der ‚biedermeierlichen‘ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Droste-Jahrbuch 11, 2015/2016). Hannover 2017, S. 151−182.
- „Selbstreflexives Biedermeier: Kunstreflexion und Selbstreferenzialität in Friedrich Theodor Vischers Cordelia (1836)“. In: Kodikas Code. Ars Semeiotica 39 (2016), 3−4, S. 252−272 (online unter: https://elibrary.narr.digital/article/99.125005/kod20163-40252).